Anfänge Kapelle & Schule

Ums Jahr 1750 gibt es in La Chaux-d’Abel/La Ferrière eine amische Gemeinde, welche sich auf Bauernhöfen versammelt. Nachdem 1798 die helvetische Verfassung die Religionsfreiheit einführt, sind die Täufer ganz frei, sich zu versammeln und ihre Kinder auszubilden, was ihnen aufgrund ihres Glaubens und angesichts der Sprache ein grosses Anliegen ist. 1836 wird die deutsche Schule La Chaux-d’Abel von der Berner Behörde amtlich bewilligt. Um 1850 versammelt sich die Gemeinde auf den Höfen und auch einmal im Monat im Haus der Witwe von Pfarrer Menzi in La Ferrière. 1887 wird David Ummel Ältester der Gemeinde.

Im ersten Mennonitischen Jahrbuch von 1888 werden neben den neuenburgischen Gemeinden auch die Gemeinde von Binningen/Basel und die Gemeinde von La Ferrière und La Chaux-d’Abel, mit David Ummel (Vater und Sohn) als Diener am Wort, als amische Gemeinden genannt.

Um die Jahrhundertwende zieht eine Erweckungswelle durch den Jura. In La Chaux-d’Abel sind Lehrer Fritz Oderbolz und Evangelist Georg Steinberger aus Rämismühle prägende Figuren der Erweckung. 1903 wird der Christliche Jünglingsverein gegründet. Dessen Versammlungen finden im Schulzimmer statt, das aber bald zu klein ist. Durch die Erweckung erhält die Gemeinde Auftrieb und der Bau einer Kapelle, schon länger im Gespräch, wird im Jahre 1905 Wirklichkeit. Ähnliche Bauvorhaben wurden von andern amischen, bzw täuferischen Gemeinden 1894 in Les Bulles und 1900 auf Jeangui verwirklicht.

David Ummel stellt das Land zur Verfügung, worauf die Kapelle erbaut werden soll. Die Kapelle soll allen offenstehen, nicht nur denen, die von Haus aus Täufer sind. In La Chaux-d’Abel besteht durch Lehrer Oderbolz eine starke Verbindung von Schule, Jünglingsverein (später CVJM) und Täufergemeinde.

Häufiger Lehrerwechsel und der Brand der Schulhauses 1917 brachten bewegte Jahre. 1918 wurde Gottlieb Loosli, dessen Vater Lehrer und Ältester von Moron war, frisch vom Seminar zum Lehrer gewählt. Er sollte die Schule und Gemeinde von La Chaux-d’Abel bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägen.

(Zur Geschichte der Schule: Ernst O. Loosli; Schule La Chaux-d’Abel in Mennonitica Helvetica 21/22 1998/99)

Print Friendly, PDF & Email

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert